Was ist anders in der Neuen Mittelschule?
Lernen im Klassenverband, keine Leistungsgruppen
Der Unterricht erfolgt in Deutsch, Englisch und Mathematik im Zweilehrersystem; 2 Unterrichtsstunden werden durch die Zuteilung von ProfessorInnen aus dem BHS-Bereich verstärkt, 2 Unterrichtsstunden durch Zuteilung eines(r) ZweitlehrerIn aus dem Hauptschulbereich. Die Organisation der 5. Stunde erfolgt durch Zuteilung eines(r) HauptschullehrerIn pro Klasse im Rahmen einer Freiarbeitsstunde.
Bezüglich der Zuteilung der BHS-Ressourcen wird vermerkt, dass eine Schwerpunktsetzung in der Fremdsprachenkompetenz geplant ist. Diese mögliche Kooperation betrifft alternativ, wenn es organisatorisch und personell notwendig ist, ebenso die Fächer Deutsch und Mathematik.
Neue Lernmethoden wirken unterstützend und entlastend.
Individualisierung wird großgeschrieben, d.h. Förderung der einzelnen SchülerInnen (Leistungsschwächere werden unterstützt, Begabte gefördert, Teamteaching in D, M, E)
Freiarbeit nach Wochenplan - SchülerInnen lernen in Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit. Es gibt freie Arbeitsphasen – „offenes Lernen“ , das bedeutet selbstständiges Arbeiten mit Lernmaterialien, freie Wahl des Lerntempos, Lernthemas und des Lernortes. Lehrer = Lernbegleiter, Coach und schafft die Lernumgebung
Unterrichtsfach „Soziales Lernen“
Vermittlung von Sozialkompetenzen, sog. „soft skills“- d.h. wie füge ich mich in Gesellschaft, Förderung der Kommunikationsfähigkeit, Konfliktbewältigung, Umgang miteinander, gemeinsame Vereinbarungen und Regeln, Mitbestimmung im Klassenrat
Für weitere Informationen zur Neuen Mittelschule besuchen Sie die Website des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ( http://www.neuemittelschule.at).